Die Wegeriche – Teil 2 – Breitwegerich, Hirschhornwegerich und andere

Veröffentlicht in: Altes Wissen, Kräuter | 0

Der Breitwegerich (Plantago major L.) Der Breitwegerich ist wohl überall auf Feldwegen auffindbar. Gestern haben wir Allgemeines zur Wegerich-Familie (Plantaginaceae) und vom Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) gelesen. Heute möchte ich mich speziell mit dem Breitwegerich beschäftigen. Zuerst einmal die botanischen … Weiter

Die Wegeriche – Teil 1 – Spitzwegerich

Veröffentlicht in: Altes Wissen, Kräuter | 0

Weil ich grade hinterm Haus war und sie da immer noch eifrig in ihrem grünen Kleidchen stehen, die Spitzwegeriche und Breitwegeriche, hier ein paar Gedanken dazu: Sucht man nach Informationen zum Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.), so kommt man unweigerlich auf … Weiter

Es gibt mich noch…

Veröffentlicht in: Altes Wissen, Aromakunde, Kräuter | 0

Augenscheinlich      bin ich noch da… Na ja, in den letzten Tagen war ich ein wenig out of order – zahnmäßig gesehen. Nach einer lästigen Behandlung mit gleich zwei Implantaten war ich wohl ein wenig marod. Will heißen, Zahnfleisch … Weiter

Ich bin die Königin meiner Hormone!

Veröffentlicht in: Altes Wissen, Aromakunde, Kräuter | 0

Ja, so sollte es wohl sein. Aber ist es wirklich immer so? Bist Du die Königin Deiner Hormone? In meinem Buch erkläre ich, was alles durch Hormone gesteuert wird, von der Prä-Pubertät bis in die Zeit nach dem Wechsel – … Weiter

Das Marienblatt

Veröffentlicht in: Altes Wissen, Kräuter | 0

In meinem Garten wächst seit dem vergangenen Jahr ein Pflänzchen namens Marienblatt (Chrysanthemum balsamita). Es ist eine alte Bauerngartenpflanze – wild kommt es eigentlich nicht vor, soweit mir bekannt ist. Das Marienblatt gehört zu den Korbblütlern (Asteraceae), es ist mehrjährig … Weiter

Frühling – und der Schnupfen plagt mich!

Veröffentlicht in: Altes Wissen, Aromakunde, Kräuter | 0

Es ist doch wirklich zu dumm: endlich könnte ich im Garten werkeln, aber nein – ich hab Schnupfen und erhöhte Temperatur! Zum Glück habe ich in meiner ätherischen Hausapotheke Hilfreiches für meine geplagte Nase! Empfehlenswert ist da erst mal ein … Weiter

Lindenknospen

Veröffentlicht in: Altes Wissen | 0

Jetzt ist die Zeit zum Knospensammeln gekommen. Und ganz besondere Kraft steckt in den Lindenknospen. Sie schmecken ein wenig schleimig, süßlich-bitter im Nachgeschmack. Und sie sind gesund, enthalten sie doch die ganze Kraft der Linde! „Der Lindenbaum ist warm / … Weiter

Frühlingssonnenschein

Veröffentlicht in: Altes Wissen | 0

Endlich ist das Wetter – zumindest teilweise – wunderschön und wir können im Frühlingssonnenschein wandern. Ich genieße diese ersten starken Sonnenstrahlen des Jahres auch gerne mal an die Hauswand gelehnt. Dabei kommt man schon ein wenig ins Sinnieren… Wie muss … Weiter

Pflanzensignaturen

Veröffentlicht in: Altes Wissen | 0

  Immer wieder erreicht mich die Frage, wie man eine Pflanzensignatur „lesen“ kann bzw. sollte. Letztlich ist es gar nicht so schwierig, wenn man sich darauf einläßt, ein wenig Zeit zu spendieren… Jede Pflanze besitzt quasi ihren eigenen Code. Dieser … Weiter

Nebelschwaden

Veröffentlicht in: Allgemein, Altes Wissen | 0

Nebel wallen rund ums Haus… die Stimmung ist nun wirklich spätherbstlich, der Winter ist schon zu erahnen. Was uns die Nebelschwaden oftmals mitbringen, ist so mancher Halsschmerz, oftmals ein Schnupfen oder auch einen grippalen Infekt. Es ist eine Zeit, in … Weiter