Immer wieder lese bzw. höre ich davon, Wildpflanzen zu essen. Nun: das kann natürlich auch ins Auge gehen!
Kennst Du die Pflanze auch wirklich, die Du verspeisen möchtest?
Natürlich, ist doch ganz einfach, selbstverständlich… das sind die Antworten, die ich dann auf meine Frage zu hören bekomme. Aber: so einfach, selbstverständlich und natürlich ist das leider nicht! Denn viele der Wildpflanzen haben ein – ähnlich aussehendes – ungenießbares Gegenüber! Und das ist leider nicht sehr selten!
Ich verliere mich jetzt nicht in Betrachtungen zum Bärlauch mit seinem Gegenüber, dem Maiglöckchen oder der Herbstzeitlose. Mittlerweile sollte man annehmen, dass diese Unterschiede langsam bekannt werden? Ich möchte Dir hier einige andere Beispiele nennen:
Aktuell findet man bereits überall die Blätter (teilweise auch schon die Blüten) des Beinwell. Der ist ja grundsätzlich ungiftig, sieht man einmal von seinem (wechselnden) Gehalt an Pyrrolizidinen ab. Dort, wo ich nur die Blätter sehe, können diese sehr wohl mit den Blättern des Fingerhutes verwechselt werden.
Die jungen Beinwellblätter kann man durchaus verspeisen, die des giftigen Fingerhuts allerdings nicht! Aber: sie sehen nahezu gleich aus! Beide sind von der Form her leicht zu verwechseln, raublättrig sind ebenfalls beide Pflanzen – also wenn Du nicht weißt, ob Du es mit Beinwell oder Fingerhut zu tun hast (weil da möglicherweise bereits die Blüten heraussprießen): bitte bewundern, aber nicht pflücken oder gar essen!
Ebenso gibt es immer wieder Verwechslungen zwischen dem Weißen Germer (giftig!) und dem Gelben Enzian. Oder der Walderdbeere mit der Indischen Scheinerdbeere (die Früchte schauen gleich aus!). Oder Giersch (ungiftig) mit geflecktem Schierling oder einer der Kälberkopfarten (beide sind giftig).
Es gibt hier unzählige Möglichkeiten, Pflanzen zu verwechseln! Leider sind auch nicht alle Pflanzen-Apps wirklich in der Lage, die Pflanzen richtig einzuordnen…
Wie kannst Du Dir da helfen? Einerseits mit einer Kräuterausbildung oder einer Kräuterwanderung, andererseits aber vor allem auch mit gesundem Menschenverstand: nicht alles, was auf einer Wiese, im Wald oder auf einem Feld da so wächst, muss man auch essen können! Eine Verwechslung ist oft sehr einfach und kann ziemlich blöd enden!
Bleib gesund!
Schreibe einen Kommentar